St. Johannes Kirche
Beschreibung
Das Kirchenzentrum
geplant von dem Architekten Karl-Heinz Muth aus Hannover-Limmer, weihte die Gemeinde am 1. Advent 1989 ein. Im 25,5m hohen Turm mit Wetterhahn läuten drei Glocken. Sie wurden in der Karlsruher Glockengießerei Carl Metz gegossen und nehmen mit ihren Leitsprüchen die Anliegen des "Konziliaren Prozesses für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung" auf:
- Glocke I: gestimmt auf C"; 740mm; 215kg
- "Die Erde ist des Herrn" (Psalm 24,1)
- Glocke II: gestimmt auf es"; 620mm, 137kg
- "Gerechtigkeit erhöhrt ein Volk" (Sprüche 14,34)
- Glocke III: gestimmt auf f"; 40 mm, 98kg
- "Richte meine Füße auf den Weg des Friedens" (Lukas, 1,79)
In den Kirchraum gelangen die Besucher durch die großzügig entworfene Eingangshalle,die Raum gibt für Begegnung und Gestaltung.
Durch dieses Foyer werden ebenso die Büro- und Gemeinderäume erschlossen. Das Gebäude umgibt einen kleinen, ruhigen Innenhof. Von dort führt der Weg zum Außengelände, das die neuen und älteren Gebäude der Gemeinde verbindet.
Die Kirche bietet etwa 300 Plätze, nach Öffnung der seitlichen Falttüren zum Erweiterungsraum etwa 350.
Beim Betreten des Gottesdienstraumes fällt der blick zunächst auf den Altar in der nordwestlichen Ecke der Kirche. Die Buchenholzplatte auf einem gemauerten Sockel lädt durch ihre runde Form zur Gemeinschaft ein.
Das Kreuz aus den alten Eichenbalken eines Limmerschen Bauernhauses hebt sich deutlich von den rotverklinkerten, durch Sichtbetonsäulen unterbrochenen Wänden ab. Blaue Fliesen im rotbraunen Terrakottaboden verbinden wie eine Wasserlinie Taufbecken und Altar und führen vom Taufbecken aus der Kirche hinaus als Zeichen für den Weg Gottes zu den Menschen. Gleiche Fliesen sind am Fußpunkt des Turmes eingelassen und symbolisieren das Blau des Himmels auf der Erde.
Im Kontrast zu den rotbraunen Klinkerwänden und Terrakottafliesen steht das helle Fichtenholz von Empore und Decke. Der Mittelträger des Daches senkt sich vom Turm diagonal durch den Kirchraum über den Altar hinab. Die teils kräftigen Holzbalken liegen auf dem Mauerwerk auf und lassen in den Zwischenräumen Platz für eine schmale Fensterreihe, die dem Dach optisch die Schwere nimmt.
Durch große Dachfenster fällt das Licht auf den Altartisch und hebt ihn hell aus dem Raum hervor. Das schräge Dach unterstreicht den Eindruck des Raumes als ein Zelt Gottes.
Dem Altar gegenüber schafft das vorragende Orgelrückpositiv die Verbindung zwischen dem Gottsdienstraum und der von der Empore bis unter das Dach aufsteigenden Orgel. Der Orgelkorpus aus rötlichem Lärchenholz paßt sich dem warmen Holzton von Dach und Empore an. Das Orgelwerk hat 1372 Pfeifen. Die Kleinste mißt 20, die Größte 400cm. Die 23 Register werden über zwei Manuale und ein Pedal gespielt. Die Werkstatt Alfred Führer baut das Instrument im Jahre 1995.
Die Gemeinde hat über Jahre hinweg große Anstrengungen unternommen, um durch Spenden sowohl den Bau des Kirchenzentrums wie auch der Orgel zu ermöglichen
Gottesdienste
Siehe Gemeindeblatt bzw. www.stjohannes-davenstedt.de
Gebäude
- Erbauungsjahr
- 1989
- Architekt*in
- Karl-Heinz Muth
- Stil des Gebäudes
- Moderner Backsteinbau
- Bei uns findet regelmäßig Gottesdienst statt
- Bei uns findet regelmäßig Gottesdienst statt
- Bei uns findet regelmäßig Gottesdienst statt
- Wir haben einen besonderen Gebetsort
- Wir haben einen besonderen Gebetsort
- Wir haben einen besonderen Gebetsort
- Wir bieten einen gedruckten Kirchenführer
- Wir bieten einen gedruckten Kirchenführer
- Wir bieten einen gedruckten Kirchenführer
- Wir führen besondere Veranstaltungen durch
- Wir führen besondere Veranstaltungen durch
- Wir führen besondere Veranstaltungen durch
- Bei uns gibt es Angebote für Kinder
- Bei uns gibt es Angebote für Kinder
- Bei uns gibt es Angebote für Kinder
- Gospelkirche
- Gospelkirche
- Gospelkirche
- Gemeindekirche
- Gemeindekirche
- Gemeindekirche
- Konzertkirche
- Konzertkirche
- Konzertkirche